Mein Islandpulli kratzt, ist ein bisschen zu groß und hat einen Kaffeefleck, von dem ich seit 2 Jahren hoffe, er möge sich von selbst reinigen, was er nicht tut. Ich liebe ihn ein bisschen.
Meinen liebsten Islandpulli habe ich 2017 im Spúutnik auf dem Laugavegur für ungefähr 100,00 Euro gekauft und er war ein Geschenk an mich weil ich den Laugavegur gewandert bin. Er ist mittelgrau, sein Muster ist wollweiß und schwarz. Er ist mir ein bisschen zu groß, aber das macht ihn nur noch besser. Im Winter lebe ich in ihm, im Sommer warte ich sehnsüchtig auf den ersten Peysa-Tag der Saison. Er hat mich schon in verschiedene Länder begleitet und obwohl er ein bisschen groß und schwer ist, schafft er es immer, sich in meinen Koffer zu schummeln.

Der klassische Lopapeysa
Der Lopapeysa ist DER Islandpulli. Er wird traditionellerweise aus Schafwolle gestrickt und das in einem Stück, deshalb hat das Muster an Brust und Schultern auch keine Nähte. Seine Muster sind vielfältig und oft an die isländische Natur angelehnt (es gibt aber auch moderne Varianten). Seine besten Eigenschaften sind die, dass er ein bisschen wasserabweisend ist (durch den Wollmix, bei dem Ober- und Unterwolle der Schafe verwoben werden – die Oberwolle hat wasserabweisende Eigenschaften), richtig gut wärmt und bis an einen gewissen Punkt selbstreinigend ist (ich erinnere an den Kaffeefleck aus der Einleitung).
Lopapeysa kaufen
In Island kommt man am Islandpulli nicht drumherum. Es gibt ihn in fast jedem Souvenir-Shop und Modegeschäft (sehr teuer), in jedem Second-Hand Shop (gute Preise), bei der Hand-Knitting-Association (gute Preise) und ab und zu auch entlang der Ringstraße auf irgendwelchen Höfen (wahrscheinlich gute Preise) zu kaufen.
Wer es nicht nach Island schafft, um einen Pulli zu kaufen, kann das drüben bei Islandfreund auch online tun. Hier gibt es handgestrickte Islandpullis in allen Formen, Farben und Mustern.
Hier findest du weitere Anlaufstellen für Islandpullis.
Lopapeysa selbst stricken
Man kann seinen Islandpulli auch selbst stricken. Ich habe im Winter 2018 meinen ersten Peysan gestrickt und er ist auch ganz gut geworden (nicht so perfekt wie von einer isländischen Omi aber dafür, dass ich keine Übung hatte, ist er echt gut). Mein Pulli war ein Adventskalender von Wollen Berlin, den es jetzt nicht mehr gibt. Dafür kann man bei Ruta die passende Wolle für den eigenen Pulli bestellen. Bei Ravelry (Registrierung ist erforderlich) gibt es allerhand Strickanleitungen für Islandpullis. Dort fällt mir die Auswahl so schrecklich schwer, dass ich echt froh war, dass mein Muster im Strickset vorgegeben war.
Was tun, wenn der Islandpulli kratzt?
Islandwolle ist recht kratzig. Vor allem, wenn der Pulli noch relativ neu und wenig getragen ist.
Wenn dein Islandpulli kratzt, empfehle ich, von Hand mit lauwarmen Wasser und einem bisschen Haar-Spülung zu waschen. Das macht die Wolle etwas weicher. Natürlich sollte die Spülung nicht drin bleiben. Alternativ soll auch ein Schuss Essig im Wasch-Wasser gegen das Kratzen helfen, aber Essig riecht halt auch nach Essig.
Nach dem Waschen drückst du das überschüssige Wasser ganz einfach in einem Handtuch aus und lässt ihn am besten im Liegen trocknen.
Meine Erfahrung ist, dass ein Islandpulli weicher und weniger kratzig wird, je länger man ihn trägt.