Happy Campers hat gerade eine großartige Rabatt-Aktion für die Wintermonate: Für Buchungen im Reisezeitraum vom 01. September 2025 und dem 31. März 2026 bekommst du 25% Rabatt, den du noch erweitern kannst, indem du
- länger als 7 Tage buchst (+5%)
- länger als 14 Tage buchst (+10%)
- mindestens 3 Monate im Voraus buchst (+10%)
So kannst du bis zu 50% auf deinen Campervan sparen (ziemlich gut, oder?).

Finde jetzt den passenden Campervan für deinen cozy Winterurlaub in Island!
Vergiss bei der Buchung den Code halloisland5 nicht ☝️
Warum Island im Winter toll ist
Ich reise ja ganz oft im Winter nach Island und das hat seeeehr gute Gründe…
- es sind nicht so viele Menschen unterwegs, der Winter ist Nebensaison
- gerade der September und Oktober sind richtig schöne Monate, in denen das Wetter Islandwinter-untypisch relativ stabil ist
- in diesen Monaten ist das Licht golden, perfekt für Fotos
- man kann Nordlichter sehen
- es ist super gemütlich, gerade im Van
- man kann alle großen Sehenswürdigkeiten gut erreichen und ist oftmals sogar (fast) allein dort
- Island ist gar nicht immer von einer dicken Schneedecke überzogen, deshalb kann man viel Draußen unternehmen, z.B. Wandern
- die Preise für Touren und Ausflüge sind günstiger
- es gibt Eishöhlen, die gibt’s im Sommer nicht
- das winterliche Island hat seinen ganz eigenen Charme
Falls dich der Reisezeitraum immer noch abschreckt, check mal meinen Reisebericht zum Wintercamping in Island ab.
Was im Winter anders ist
Es gibt im Winter natürlich auch ein paar Herausforderungen, auf die du dich einstellen solltest. Allen voran ist das das Wetter. Auch wenn ich geschrieben habe, dass der September und Oktober ganz gut sind, kann es in allen Wintermonaten zu Stürmen, Schnee und Straßensperrungen kommen. Hierfür hilft es, nicht zu eng zu planen und flexibel zu sein. Ich plane gerne 1-2 Tage als Puffer ein. Auf meinem Winter-Campingtrip habe ich meine Route übrigens komplett umgestellt, um dem guten Wetter nachzureisen, das macht diese Reisezeit aber auch spannend. Stürme sind im Van übrigens gar nicht so schlimm, ich habe inzwischen mehrere ausgesessen, es war immer recht gemütlich (außer der Weg zum Klohäuschen).
Manche Campingplätze haben geschlossen, aber ganz, ganz viele haben auch geöffnet. Du bekommst von Happy Campers eine Karte mit allen Wintercampingplätzen, damit du nicht vor geschlossenen Toren stehst. Außerdem hilft die App Nordcamp, in der du nach aktuell geöffneten Plätzen filtern kannst. Wenn ich unsicher bin, ob ein Platz geöffnet ist oder nicht, lese ich die letzten Google-Rezensionen um Infos dazu herauszufinden. Manche Plätze sind außerdem zum Schlafen geöffnet, aber die Sanitäranlagen sind geschlossen. Das ist nicht perfekt, aber okay, wenn man nicht mehr fahren kann oder will. Größere Geschäfte sollten dann allerdings woanders erledigt werden, damit niemand Häufchen-Slalom laufen muss (gerade im Dunkeln ein echtes Abenteuer 🫠).
Die Tage sind kürzer, dementsprechend verkürzen sich auch die Fahr- und Erkundungszeiten. Von Mitte November bis Mitte Februar hat man nicht so viele Stunden zur Verfügung, um das Land zu erkunden. Das sollte man gerade bei Wanderungen und Draußen-Aktivitäten auf dem Schirm haben und entsprechend einplanen.